Aktuelles
Spritverbrauch kontrollieren mit der Stadtbücherei
03.06.2014
Am 5. Juni 2014 ist wieder der „Tag der Umwelt“. Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz publiziert Tipps im Internet unter stromwen.de/ – der aktuelle Tipp zum Tag der Umwelt lautet „Kontrollieren Sie Ihren Spritverbrauch“.
In der Stadtbücherei Waiblingen, die auch beim Projekt des Umweltbundesamtes „Energiesparpaket für Bibliotheken“ mitmacht, liegt ein Formular zur Kontrolle des Spritverbrauchs aus. Es ist, zusätzlich zu passenden Tipps, auch im Internet zu finden unter stromwen.de/html/spritverbrauch_kontrollieren.html
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt Bibliotheken mittlerweile mehr als 1300 Energiesparpakete mit einem Energiekostenmonitor zur Verfügung.
Zwei der Pakete sind in der Stadtbücherei Waiblingen im Bestand. Sie können kostenlos für eine Woche ausgeliehen werden. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. “Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr“, erklärt das Umweltbundesamt. „Mit dem Energiesparpaket helfen Bibliotheken den Nutzerinnen und Nutzern, den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.“
Elektrogeräte wie Computer, Radios oder DVD-Spieler haben eines gemeinsam. Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen: im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus. Diese unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros jährlich Kosten von mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro. Vor allem ältere Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist unverhältnismäßig viel Strom. Daraus lässt sich allerdings nicht schließen, dass neue Geräte grundsätzlich sparsam mit Energie umgehen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind zum Teil recht groß. Der Energiekostenmonitor – ein Gerät zum Strom messen – bietet hierfür eine Lösung.
Im Bestand der Stadtbücherei finden sich weitere Medien zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz. Leihen statt kaufen - als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei. Ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden. Das spart Ressourcen und schont Ihren Geldbeutel.